Webkurs
A
Tücher
über alles!
Es gibt
vermutlich keine praktischere Verwendung für erste
"frühe"
Webarbeiten wie die des Handtuchs.
Sei es als
Küchenhandtuch, das Geschirrtuch oder - dernier cri -
das
handgewebte Rumwischtuch zur Steigerung der Freude an der
Küchenarbeit!
Die Ketten der vorbereiteten Webstühle sind auf diese
Verwendungszwecke
ausgerichtet, durchlaufen gegebenenfalls aber auch
eine
Metamorphose zu etwas ganz anderem. Das verwendete Kettmaterial
ist
vorwiegend Baumwolle - aber auch ein wenig Leinen für den
Verwendungszweck
"klassisches Geschirrtuch".
Alles
in allem ein prima
Terrain
für zukünftige WeberInnen!
 |
Anreise und erstes Treffen im „Kuhstall“
ist Mittwochabend |
 | Termin:
18. März, 17 Uhr bis 22. März, 14 Uhr
|
 | Kosten:
370 Euro incl. MwSt. plus Materialkosten
|
 | Im
Kurspreis enthalten sind drei vegetarische Mittagessen (Donnerstag,
Freitag und Samstag) |
Webkurs
B
4
Schäfte und 6 Tritte
Da
steht man nun ganz stolz vor seinem ersten eigenen Webstuhl,
4
Schäfte und 6 Tritte hat er. Und schön ist er natürlich!
Schon
bald drängt sich jedoch die Frage auf: was kann ich über die
einfachen
Einzüge und Trittfolgen hinaus eigentlich noch so damit weben?
In
diesem Kurs stelle ich Ihnen einige Möglichkeiten dazu vor.
Manchmal
überrascht es schon, wie aufregend manche Gewebe in diesem
Rahmen
schon sein können!
Ein
Kurs, der auch für die AnfängerInnen
unter
Ihnen geeignet ist.
 | Anreise
und erstes Treffen im „Kuhstall“ ist
Mittwochabend |
 | Termin:
22. April, 17 Uhr bis 26. April, 14 Uhr
|
 |
Kosten:
370 Euro incl. MwSt. plus
Materialkosten
|
 | Im
Kurspreis enthalten sind drei vegetarische Mittagessen
(Donnerstag,
Freitag und Samstag) |
Webkurs C
Erdverbunden
Farben
für Textilien gibt es unzählige, besonders seit der Mensch
erst
das
pflanzliche und dann das chemische Färben entdeckt und
entwickelt hat.
Die Erdfarben jedoch begleiten den Menschen schon seit
frühester Zeit.
Ergänzt um Farben aus dem Spektrum der
"Gewürzfarben" geht es
in
diesem Kurs farblich ausgesprochen harmonisch zu.
Die Webstühle
sind
eingerichtet mit Garnfarben, die dem Kursthema
möglichst
nahe
kommen.
Da
die Bindungen mit ihren Trittfolgen gut zu meistern sind, ist
dies ein
Angebot
auch an alle Web"frischlinge".
 | Anreise
und erstes Treffen im „Kuhstall“ ist Mittwochabend |
 | Termin:
27. Mai,
17 Uhr bis 31. Mai, 14 Uhr |
 | Kosten:
370 Euro incl. MwSt. plus Materialkosten
|
 | Im
Kurspreis enthalten sind drei vegetarische Mittagessen (Donnerstag,
Freitag und Samstag) |
Webkurs
D
Weben
und Bewegen in den Ferien -
die
Webferien!
"Soll
ich ein paar Tage Ferien machen oder lieber doch Weben
gehen..."
Falls
Sie diese Frage plagt: in den "Webferien" können Sie
beides!
Zunächst
zum Weben: die Webstühle sind fertig eingerichtet mit
ganz
unterschiedlichen
Ketten und Bindungen - alles anfängergeeignet.
Was
daraus wird, haben Sie in der Hand - manchmal wird aus der
Schalkette
ein
wunderschöner Tischläufer - oder aus der Geschirrtuchkette ein
Schal.
Durch
das Wechseln der Webstühle gibt es am Ende der Webferien für
jeden
eine bunte "Webstrecke"!
Und
das Bewegen? Ein Ausflug geht mit dem Radl in das
Nachbarstädtchen
Treffurt.
Dort spazieren wir durch den unter
Denkmalschutz stehenden
historischen Stadtkern - und auf die
Burg! Die
Burg thront über der Stadt
und verfügt über eine sehenswerte,
kleine Ausstellung
über das Ritterleben.
Die weiteren Ausflüge zu Fuß oder mit
dem Radl besprechen wir dann vor
Ort
- Möglichkeiten gibt es
genügend.
Und -
einfach mal gar nichts Vernünftiges machen? Daheim im
"Kuhstall"
kann
gekocht werden - oder doch lieber zum Koch radeln? - wer weiß.
Neben
allem bleibt auch die Zeit zum "dolce far niente", dem
süßen
Nichtstun
beim
Käffchen auf dem Hof, in der Hängematte, beim Eis in der
Eisdiele oder Erkundungen
in die schöne Umgebung oder was auch immer!
 | Anreise
und erstes Treffen im „Kuhstall“ ist Freitagabend |
 | Termin:
31. Juli, 17 Uhr bis 07. August, 14 Uhr |
 | Kosten:
500 Euro
incl. MwSt. plus Materialkosten
|
Webkurs
E
Kleines
Familientreffen
Die
Systematik der Bindungen im Handweben baut auf den drei
Grundbindungen
Leinwand, Köper und Atlas auf. Alle weiteren (unzähligen!)
Bindungen
sind Veränderungen dieser Grundbindungen.
Gut vorstellbar also,
dass
es Bindungen mit engen, "verwandtschaftlichen"
Beziehungen gibt.
In
diesem Kurs nun geht es um Jämtlanddräll, Overshot und Crackle
Weave. Die
Drei stehen sich sehr nahe. Gemeinsamkeiten und
Unterschiede
können erforscht
werden (wie das eben so ist, bei
Familientreffen...).
Aber
Achtung: alle drei Webmuster weben sich nicht so einfach flott
weg
und
benötigen mindestens zwei Schiffchen.
Aus diesem Grund
eher ein Kurs für
jene, die Geduld und schon ein wenig
gewebt haben.
 | Anreise
und erstes Treffen im „Kuhstall“ ist Mittwochabend |
 | Termin:
09. September, 17 Uhr bis 13. September, 14 Uhr |
 | Kosten:
370 Euro
incl. MwSt. plus Materialkosten
|
 | Im
Kurspreis enthalten sind drei vegetarische Mittagessen
(Donnerstag,
Freitag und Samstag) |
Webkurs
F
Ums
Eck
Die
Streifung einer Kette kann einfach aus verschiedenen Farben
bestehen.
Sie
kann aber auch durch den Einsatz verschieden dicker Garne oder
durch
Kettlücken
erzielt werden. Kariert wird das Ganze erst durch die
Wahl der
Schussgestaltung
- also durch Sie! Durch den sich mehr oder weniger
regelmäßig
ändernden Schuss entsteht die Querstreifung.
Und schwupps
- schon
ist aus einer gestreiften Kette ein kariertes Gewebe
geworden. Klassiker
wie das Vichykaro oder das Schottenkaro werden auch
im
Kettangebot
zu finden sein.
Etwas
Weberfahrung ist für diesen Kurs von Vorteil,
da der "Webschwung"
immer
wieder unterbrochen wird.
 | Anreise
und erstes Treffen im „Kuhstall“ ist Mittwochabend |
 | Termin:
14. Oktober, 17 Uhr bis 18. Oktober, 14 Uhr |
 | Kosten:
370 Euro
incl. MwSt. plus Materialkosten
|
 | Im
Kurspreis enthalten sind drei vegetarische Mittagessen
(Donnerstag,
Freitag und Samstag) |
Webkurs
G
Bunte
Ketten gegen den Blues
Zwielichtiges
Grau ist in unseren Breiten meist die bestimmende Farbe in
diesen
Novembertagen. Als (rezeptfreien) Stimmungsaufheller biete ich
Ihnen
bunte Ketten in kräftigen Farben an. Sie sind das
Experimentierfeld
für
das Farbenmischen mit Garnen!
Die
Webstühle sind mit unterschiedlichen
Kettmaterialien fertig
vorbereitet.
Die Bindungen
variieren,
entsprechend auch die
anfängerfreundliche
Anzahl und Folge der
Tritte.
 | Anreise
und erstes Treffen im „Kuhstall“ ist Mittwochabend |
 | Termin:
18. November, 17 Uhr bis 22. November, 14 Uhr |
 | Kosten:
370 Euro
incl. MwSt. plus Materialkosten
|
 | Im
Kurspreis enthalten sind drei vegetarische Mittagessen
(Donnerstag,
Freitag und Samstag) |
Webstuhlvorbereitung
Bevor
das eigentliche Weben beginnen kann, muss der Webstuhl
vorbereitet
(oder
„eingerichtet“) werden.
Einen Tag vor Kursbeginn können Sie in einem
„Zwei-Personen-Stück“ mit mir
zusammen
diese Vorbereitungsarbeiten durchführen.
Dazu gehören die
schriftliche Planung
einer Kette, das Ketteschären, das Bäumen,
der Litzeneinzug, der Blattstich, das Vorbinden,
die Verschnürung und
das Fachrichten
mit Anweben.
Sie
möchten immer noch gern mal selber vorbereiten? Prima!
Denn:
Einrichten macht auch Spaß und gehört irgendwann zum Weben
einfach
dazu.
 | Beginn:
10 Uhr jeweils am Tag vor Kursbeginn
|
 |
Kosten: 125 Euro incl.
MwSt.
|
Das neue
Kursprogramm erscheint immer im Dezember!
|